Zunächst einmal möchten wir Ihnen kurz erläutern, was man unter Virtualisierung versteht: Klassische IT-Systeme setzen nur ein Betriebssystem oder eine Softwareplattform je Hardwareinstanz ein. Da in vielen Unternehmen jedoch verschiedene Plattformen und Betriebssysteme benötigt werden, führte dies ursprünglich dazu, dass auch immer mehr Hardwareinstanzen angeschafft werden mussten.
Durch Virtualisierung können nun mehrere Betriebssysteme und Softwareplattformen auf einer Hardwareinstanz installiert werden, d.h. man kann sich einiges an Hardwarekosten sparen und kann dennoch alles installieren, was man an Software benötigt (Skalierung). Hierzu kann jedoch unter Umständen eine Erweiterung oder der Ersatz von vorhandenen Hardwareressourcen erforderlich sein, z.B. stärkere Prozessoren, größere Arbeitsspeicher, größerer Festplattenspeicher, ….